Pfarrkirchen. Bei der Frühjahresübung des Feuerwehr Abschnittes Bad Hall richtete die Feuerwehr Pfarrkirchen die Großübung aus.
Die Übungsannahme bei dieser Großübung war ein Brandausbruch nach Schweißarbeiten. Der Hausbesitzer beauftragte eine Firma, um Renovierungsarbeiten durchzuführen, welche ein Missgeschick ereilte. Beim Eintreffen des Einsatzleiters war schnell klar, dass er nicht mit den vorhandenen Kräften auskam. So wurde von der Einsatzleitstelle die Alarmierung der weiteren sechs Feuerwehren ausgelöst.
Beim Brand in der Halle wurden einige Personen vermisst, die unter schwerem Atemschutz gesucht und gerettet werden mussten. So wurde zur Koordination der Trupps die Atemschutzsammelstelle durch die Feuerwehr Adlwang eingerichtet. Für die Verletzten wurden einige Feuerwehr-Ersthelfer zur Versorgung abgestellt und unterstützten anschließend den Rettungsdienst.
Für die Wasserversorgung wurde der an der Landesstraße befindliche Hydrant und eine Wasser Zubringerleitung von 650m vom nahgelegenen Teich aufgebaut, um die Tanklöschfahrzeuge und die Drehleiter zu versorgen.
Nach etwa einer Stunde konnte das Übungsziel erreicht werden und zur Versorgung von Material und Kameraden übergegangen werden. Bei der kurzen Endbesprechung konnten wir auch unsere Frau Bürgermeister und den Vize-Bürgermeister am Hof der Familie Weigl begrüßen, wobei der Kameraden für den Einsatz am Menschen gedankt wurde.
Eine Großübung mit viel Materialaufwand aber lehrreichen Eindrücken zum Wohl der Bevölkerung.
Details
Übungsbeginn: |
19:30 Uhr |
Übungsende: | 20:30 Uhr |
Mannschaften: | 105 Mann/Frau |
Anfahrt: | 1,5 km |
Übungsleiter: | HBI Peter Hartmann |
Atemschutztrupp: | HBM Florian Winninger, HBM Stephan Winninger, OFM Leon Steininger; |
Übungsleitstelle: | BI d. F. Johannes Waglhuber, LM Andreas Jenzer; |
Ausarbeitung: | HBM Tobias König |
Fahrzeuge: | KDOF-A, TLFA, KLFA-L |
.
Karte
Medien
Wasser Zubringerleitung
Links
- FF Adlwang (2 Fahrzeuge)
- FF Bad Hall (3 Fahrzeuge)
- FF Rohr (2 Fahrzeuge)
- FF Steinersdorf (1 Fahrzeug)
- FF St. Nikola (2 Fahrzeuge)
- FF Waldneukirchen (3 Fahrzeuge)