KLFA-L - Kleinlöschfahrzeug-Logistik

Das Kleinlöschfahrzeug (KLFA-L) ist sozusagen das Basisfahrzeug einer Feuerwehr und wird hauptsächlich für die Löschwasserförderung und zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Das Fahrzeug dient zur Herstellung der Löschwasserversorgung von der Wasserentnahmestelle (zB Fluss, Teich, Hydrant, Löschwasserbehälter) zu den wasserführenden Erstangriffsfahrzeugen. Es ist für den Brandeinsatz ausgerüstet und speziell für die Wasserförderung über lange Strecken geeignet. Bei Verkehrsunfällen wird es als zusätzliches Pufferfahrzeug und zur Absicherung der Unfallstelle verwendet.

Durch die Ladebordwand, Plane und Klappe kann das Fahrzeug einfach und schnell beladen und entladen werden. Durch die Beladung von Rollcontainern, kann das Fahrzeug individuell beladen werden und im Einsatz rasch direkt von diesen entnommen werden.

Ebenfalls dient das Fahrzeug zum Materialtransport für Sandsäcke, Verschmutztes Gerät, Verkehrstafeln, Absperrvorrichtungen und Sperriges Bölz oder Sicherungsmaterial.

In Gerätekästen am Fahrzeug unten und oben kann diverses Werkzeug für kleinere Einsätze gelagert werden.

Die Umfeldbeleuchtung am Fahrzeug sorgt in der Nacht für perfektes Licht, sowie die Verkehrswarneinrichtung am Heck für optimale Sicherheit.

Technische Daten

Taktische Bezeichnung:   Kleinlöschfahrzeug KLFA-L
Fahrzeugmarke:   Iveco. Turbo Daily - 4x4
Baujahr:   Oktober 2018
Leistung:   170 PS / 125 KW
Gesamtmasse:   5.500 kg
Aufbauhersteller:   Fa. Rosenbauer
Besatzung:   6 Mann
Funkrufname:   Pumpe 2 Pfarrkirchen

Einsatzbereiche

  • Brandeinsätze
  • Hochwasser
  • Mannschaftstransport
  • Materialtransport
  • Unwettereinsätze
  • Atemschutzsammelstelle 

Ausrüstung

Tragkraftspritze FOX I TS12: siehe Details auf der Gereäteseite Fox TS12

Tauchpumpe:  Auspumpen von Kellern und Garagen, siehe Details auf der Geräteseite Tauchpumpen

Druckschläuche: 10 B- und 6 C-Druckschläuche mit 20 und 15 Meter zum Transport des Wassers zur Einsatzstelle. Auch eine Schlauchbrücke ist am Fahrzeug.

Armaturen und Strahlrohre: zur Leitung und Formgebung des Wassers

Teleskopleiter: 3,8 Meter, zB zum Außenangriff über das Fenster geeignet oder kleinere Tätigkeiten zum anleitern.

Feuerlöscher: u.a. zur Bekämpfung von klein und Entstehungsbränden

Lotsen und Nachrichtenmittel: Handfunkgeräte, Ausrüstung zur Absicherung des Aufstellortes

Arbeitsscheinwerfer: zur Ausleuchtung von der Einsatzstelle oder als Signal-Blinklicht für das auffinden der Einsatzleitung oder Atemschutzsammelstelle.

Erste-Hilfe-Ausrüstung: Rescue-Bag, für Versorgung von Verletzten Personal oder Patienten.

Rollcontainer: je ein Rollwagen für den Löschangriff mit Armaturen und Strahlrohren, für die Saugstelle mit einer Tragkraftspritze und Zubehör und einen leeren für Ölbindemittel, schmutzige Schläuche oder diverse Gegenstände. Alle diese haben ein Palettenmaß mit 800x1200mm um fünf dieser unterzubringen.

Laderaum: Unterbringung von diversen Material oder Pflegebetten bei Evakuierungsmaßnahmen

Fotos