Ehrnsdorf. Zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen kam es am Donnerstagabend in Wartberg/Krems.
Mit elf weiteren Feuerwehren wurden wir zu einen Bauernhausbrand nach Wartberg an der Krems (Pflichtbereich Ehrnsdorf) alarmiert. Beim Eintreffen schlugen bereits die Flammen aus dem Dachstuhl, womit der Wettlauf gegen die Zeit begann. Wir stellen zwei Atemschutztrupps und legten eine Löschleitung mit einer Distanz von 1.100 Meter. Mit dieser Wasserleitung versorgten wir die Löschwasserbehälter, aus denen die Einsatzkräfte vor Ort versorgt wurden. Die Kameraden mit dem Kommandofahrzeug errichteten die Atemschutzsammelstelle und kümmerten sich um dessen Ablauf und Einteilung der vorhandenen Geräteträger.
Vermutlich kam es im Bereich eines Hackschnitzel Bunkers zu einem Brand. Verletzte gab es keine, die Anwohner wurden vom Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes betreut.
Nach erfolgter Arbeit halfen uns noch die zurückgeblieben Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus bei der Geräte-Versorgung. Ein großes Danke!
Details
Einsatzbeginn: |
18:32 Uhr |
Einsatzende: | 01:59 Uhr |
Mannschaft: | 32 Mann |
Anfahrt: | 8,7 km |
Einsatzleiter: | HBI Harald Hörtenhuber (FF Ehrnsdorf) |
Atemschutztrupp 1: | HBM Florian Winninger, HBM Stephan Winninger, HFM Dietmar Lattner; |
Atemschutztrupp 2: | OBM Franz Waglhuber, FM Tobias Gubesch, FM Samuel Krieger; |
Relaisleitungskommandant: | HBI Peter Hartmann |
Leiter Atemschutzsammelstelle: | HBM Stefan Huemer |
Fahrzeuge: | LFB-A1, KDOF-A, KLFA-L; |
.
Karte
Löschleitung
Die Zubringerleitung (1,1km) von einem Teich zu zwei Löschwasserbehältern wurde durch die Feuerwehren, Pfarrkirchen (2 Fahrzeuge), Nußbach und Zenndorf erstellt.
Medien
Einsatzorganisationen
- FF Pfarrkirchen (3 Fahrzeuge)
- FF Ehrnsdorf (2 Fahrzeuge)
- FF Wartberg (3 Fahrzeuge)
- FF Strienzing (1 Fahrzeug)
- FF Nußbach (3 Fahrzeuge)
- FF Krühub (2 Fahrzeuge)
- FF Wimberg (1 Fahrzeug)
- FF Kremsmünster (3 Fahrzeuge)
- FF Kirchdorf (EFU, Drohne, Leiter)
- FF Zenndorf (1 Fahrzeug)
- FF Schlierbach (1Fahrzeug)
- FF Ried im Traunkreis (1 Fahrzeug)
- Rotes Kreuz Kirchdorf (2 Fahrzeuge)
- Krisenintervention
- Polizei (3 Fahrzeuge)