Die FF Pfarrkirchen hört zu existieren auf

FF Pfarrkirchen wird von FF Bad Hall einverleibt, viele Kameraden treten aus der Wehr aus. Mit dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland 1938 wurde das bisherige österreichische Feuerwehrwesen vollkommen umgekrempelt.

Der Rettungsdienst wurde aus der Feuerwehr ausgegliedert (heute Rotes Kreuz) und die Feuerwehren in spezialisierte Brand- und Einsatztruppen umfunktioniert.

1938 wurde die Feuerwehr Pfarrkirchen auf Grund der befohlenen Gemeindezusammenlegung mit Bad Hall der Feuerwehr Bad Hall einverleibt.

44 Jahre Selbständigkeit

Nach 44 Jahren Selbständigkeit wurden die Pfarrkirchner Feuerwehrmänner der FF Bad Hall unterstellt. Viele Kameraden wollten diesen Schritt nicht mitgehen und traten aus der Feuerwehr aus. Hans Haager wurde als Wehrkreiskommandant für Steyr während des Krieges einberufen. Zum Wehrführer wurde am 15.05.1938 sein bisheriger Stellvertreter Johann Mayrhofer ernannt. Johann Mayrhofer und Hans Haager fühlten sich für Pfarrkirchen verantwortlich, was auch immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten mit den Herren der Gemeinde Bad Hall führte. Der Spritzenwagen mit dem dazugehörigen Inventar blieb im Pfarrkirchner Feuerwehrdepot. Die nun bei der FF Bad Hall eingeschriebenen Pfarrkirchner Kameraden versuchten mit der Bad Haller Feuerwehr in diesen schweren Zeiten das Feuerwehrwesen aufrecht zu halten und so gut es ging den Betroffenen zu helfen.

1938 verloren die Feuerwehren ihren Vereinsstatus und wurden zu „Körperschaften öffentlichen Rechtes". Die Dienstvorschriften sowie die Uniformen und Dienstgrade wurden den Deutschen Feuerwehren angepasst. Das gesamte Ausbildungssystem erfolgte nach dem reichseinheitlichen Standard „Die Gruppe". Es sollte damit ein so genannter „ Einheitsfeuerwehrmann " ausgebildet werden. Ziel dieser Ausbildung war es, dass jeder Feuerwehrmann in jedem Löschzug und jeder Löschgruppe den ihm zugewiesenen Platz voll ausfüllen könne. Was die Feuerwehrtechnik betrifft, bedeutete der Anschluss zweifellos einen Fortschritt. Die Motorisierung wurde rapid vorangetrieben, Ausbildung und körperliche Ertüchtigung sowie die Anschaffung modernster Löschgeräte wurde gefördert.


Hinweis

Dieser Bericht erschien in der Festschrift "100 Jahre FF Pfarrkirchen" (1994). Ing. Robert Hiesmayr jun. hat diese Berichte in aus den Archiven hervorgesucht und mit Erzählungen der Kameraden Franz Waglhuber sen (+2004) und Johann Mayrbäurl (+2002) ergänzt. Vielen Dank dafür!