Messgeräte, sind wichtig, da wir manche Gefahren nicht riechen.
Bei unserem Messgerät sind Sensoren verbaut die Kohlenstoffmonoxid (CO), Sauerstoffkonzentration (O²) und Erdgas (Methan CH4) messen. Bei einem Einsatz wird dieses Messgerät bereits bei der Lageerkundung mitgenommen, hier soll schnell auf Gefahren hingewiesen werden.
Erdgas Messen: Bei Baggerarbeiten oder anderer Beschädigung einer Ferngasleitung tritt Gas aus, hier kommen wir zum Einsatz und Messen die Konzentration des Gas-Luft-Gemisches. Dieses Erdgas ist ein brennbares, farb- und in der Regel geruchloses Gas hier wird eine Odorierung vorgenommen. Der Gasunternehmer versetzt einen stinkenden Warngeruch zu, damit wir einen Austritt schnell erkennen.
Das Messgerät hat eine untere Alarmgrenze mit 30 PPM (PartsPerMillion) und eine obere mit 60 PPM für die CO Messung.
Kohlenstoffmonoxid (CO)-Melder
Kohlenstoffmonoxid oder auch Kohlenmonoxid ist ein gefährliches Atemgift, da es leicht über die Lunge aufgenommen werden kann. Da das Gas farb-, geruch- und geschmacklos und nicht reizend ist, wird es kaum wahrgenommen. Durch unsachgemäße Handhabung kommt es immer wieder zu spektakulären Unfällen.
Symptome sind Schwindel und Kopfschmerzen, bei einer hohen Konzentration kommt es zum Bewusstseinsverlust und weitergehenden Atemstörungen, bis zum Tod.
CO-Melder gibt es bereits ab 20€ zu kaufen, sie alarmieren, wenn Gefahr droht.
Sauerstoffssensor
Weiters ist beim Sauerstoffsensor der Volumsanteil der Atemluft gegeben, hier kann gemessen werden ob es für uns gefährlich ist oder nicht. Wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist müssen wir mit Umluft unabhängigen Atemschutzgeräten in den Einsatz gehen.
Links
- ORF-Bericht "Bauer in Silo erstickt"
- Nachrichten "Tödliche Holzpellets"
- Spiegel.de "Vergiftung durch, Grillen im Keller"
- Kurier "Kohlenmonoxidvergifung durch Gastherme"