TLF-A2000 - Tanklöschfahrzeug (ausgeschieden)

Hinweis: Dieses Fahrzeug wurde am 23.07.2015 durch das neue TLF-A2000 ersetzt.
Dieses Fahrzeug ist mit einem 2.000 Liter Wassertank und  100 Liter Schaummittel  ausgestattet und wird hauptsächlich bei Brandeinsätzen und für Nutzwassertransporte verwendet.
Das Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb ist das erstausrückende Fahrzeug bei Brandeinsätzen.

Aufgrund des Wassertanks kann mit den Löscharbeiten gleich nach Eintreffen an der Einsatzstelle begonnen werden, ohne zuerst auf eine Wasserversorgung angewiesen zu sein.
Über eine Einbaupumpe kann der Löschangriff mit Normaldruck- bzw. Hochdruckleitungen oder auch über den Wasserwerfer am Dach des Fahrzeuges ausgeführt werden.

Technische Daten

Taktische Bezeichnung   Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb TLF-A
Fahrzeugmarke   Steyr Daimler Puch 12S21
Baujahr   1987
Leistung   209 PS / 154 KW
Gesamtmasse   11.920 kg
Aufbauhersteller   Fa. Rosenbauer
Besatzung   7 Mann
Funkrufname   Tank Pfarrkirchen

Ausrüstung

Ausrüstung für den Löschangriff

Hoch- und Niederdruckhaspel für den Schnellangriff.
Wasserwerfer (Wurfweite: ca. 70 m, 2.000 l/min)

Schaummittel

Erzeugung von Mittelschaum mittels Schaumrohr

Schmutzwasser-Tauchpumpe

3,5kw Leistung 1300 l/min

Belüftungsgerät – Hochleistungslüfter

Details siehe auf der Geräteseite Hochleistungslüfter

Atemschutzgeräte

Marke Dräger, 3 Geräte (je 2x200 Liter Flaschen) für den Innenangriff des brennenden Objektes oder bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen

Flutlichtscheinwerfer

mit Stativ 2x 1500Watt, zum ausläuchten des Einsatzobjekts

Stromerzeuger

Marke Bosch 8kVA, 13,6kW, zum Betreiben der verschiedenen Abnehmer

Feuerlöscher

Pulver, CO2; damit werden zB Kleinbrände gelöscht

Ölbindemitel

Für einfaches Binden/Auffangen von Betriebsmitteln

Straßenwaschbalken

Marke "Eigenbau", für verschmutzte Verkehrswege

Schiebeleiter

10m, zum Außenangriff über das Fenster

Motorkettensäge

inkl. Schutzausrüstung; damit werden Verkehrswege und gefährdete Objekte von Ästen und Bäumen befreit.

Schanzwerkzeuge

mit diesen Werkzeugen (Schaufel, Besen, Brecheisen, Feuerwehraxt usw.) wird gearbeitet, zB um Straßen zu säubern, sperrige Sachen zu öffnen usw.

Einteilung des Fahrzeuges

Geräteraum 1 (links)

In diesem Geräteraum befindet sich Werkzeug aller Art. Schanzzeug, Schaufeln, Bolzenschneider und auch die Werkzeugkiste mit dem Handwerkzeug befinden sich hier. Weiters sind der Hochleistungslüfter, Notrettungsset, Kanalratte und die Motorsäge hier eingelagert.

Geräteraum 3 (links)

Hier finden sich zum einen B- und C-Schläuche und verschiedenen Wasserführende Armaturen sowie ND Angriffseinrichtung Verteiler, Sammelstücke, Feuerlöscher  usw.  die mitgeführt werden.

Geräteraum 2 (rechts)

Hier ist vor allem die elektrische Ausrüstung angesiedelt. Der Stromgenerator (8kVA), der die Lichtfluter und die anderen Verbraucher versorgt. Eine elektrische Tauchpumpe befindet sich hier ebenso wie Kabeltrommeln und Verlängerungskabel.

Geräteraum 4 (rechts)

Dieser Geräteraum beherbergt eine Schlauchhaspel für den formfesten Hochdruckschlauch. Ebenso finden hier die Schaummittelkanister mit Zumischer für  die Schaumerzeugung sowie verschiedene Schläuche und natürlich die altbewährte Kübelspritze für Klein und Entstehungsbrände einen geeigneten Platz.

Pumpenraum

Hier befindet sich das Herzstück des TLF, die Einbaupumpe mit den verschiedenen Ausgängen und Bedienelementen.
Verschiedene Schläuche und ein Mittelschaumrohr sind ebenso vorhanden.

Mannschaftsraum

Hier befinden sich die drei Atemschutzgeräte, Diverse Lotsen Ausrüstung und Erste Hilfe Material. Weiters verschiedene Einsatzpläne, Hilti Säbelsäge, Anschlagmittel und eine Zahnstangenwinde.

Fahrerkabine

In der Fahrerkabine befinden sich der Maschinist und Gruppenkommandant des Fahrzeuges. Diese werden mit Daten von Adressen, Gefährlichen Stoffen usw. versorgt. Weiters befindet sich eine digitale Tankanzeige, die den Füllstand des Tankes für die Straßenwaschanlage anzeigt, am Armaturenbrett.

Fotos